Die schönsten Reiseziele in der Slowakei

55 Kilometer Luftlinie von Wien entfernt liegt die Hauptstadt der Slowakei – Bratislava – mit ihrer charmanten Altstadt am Fuß der Pressburg. Foto:© TTstudio / stock adobe

Kaum beachtet liegt in Mitteleuropa ein Land, das bei deutschen Urlaubern zu den Geheimtipps gehört. Gemeint ist die Slowakei mit ihren spektakulären Berglandschaften und Wandermöglichkeiten sowie einer Vielzahl an Burgen. Das Land ist gespickt mit einsamen Dörfern und kleinen Städten. Mit Bratislava und Košice im Osten hat es nur zwei Großstädte.

Die schönsten Reiseziele in der Slowakei

Bratislava – charmante Hauptstadt an der Donau

55 Kilometer Luftlinie von Wien entfernt liegt die Hauptstadt der Slowakei mit ihrer charmanten Altstadt am Fuß der Pressburg. Schlendern Sie durch die engen gepflasterten Gassen der überwiegend autofreien Altstadt, verdient jedes der barocken Bauwerke Beachtung.

Sehenswert ist der gotische Martinsdom. Von dort aus spazieren Sie weiter zum Michaelertor, dann zum Platz Hlavné námestie, den einige historische Palais säumen. Das nächste bedeutende Gebäude ist das alte Rathaus mit seinem Turm, von dem aus Sie Bratislava von oben erleben.

Außerhalb der Altstadt spazieren Sie eine halbe Stunde bis zum Kriegerdenkmal Slávin. Es ist mit 52 Metern das höchste in Mitteleuropa. Von dort aus genießen Sie einen Fernblick auf die Burg Bratislava.

Eine weitere Sehenswürdigkeit in der Universitätsstadt ist das UFO Observation Deck. Mit der Geschichte der Hauptstadt beschäftigen sich 30 spezialisierte Museen. Die wichtigsten sind die Slowakische Nationalgalerie und das Slowakische Nationalmuseum.

Empfehlenswerte Restaurants und Cafés sind das Urban House in der Altstadt, das Mondieu in der Fußgängerzone sowie das Schöndorf Bio Café und das Soho Bistro and Coffee.

Zum Shoppen finden sich in der Altstadt zahlreiche Kunsthandwerksläden, Souvenirgeschäfte und Boutiquen. Moderne Einkaufserlebnisse mit Kaufhäusern und Modeboutiquen gibt es auf der Obchodná ulica, der wichtigsten Einkaufsstraße Bratislavas. Menschen mit gehobenen Ansprüchen besuchen das Einkaufszentrum Aupark.

Hohe Tatra – spektakuläre Berglandschaften & Wandermöglichkeiten

Die Hohe Tatra bietet im Winter Skifahrern eine Spielwiese. In unberührten Alpenseen spiegeln sich die Gipfel der Tatra. Schroffe Felsen und Wasserfälle sind typisch für das kleinste Hochgebirge Europas. Die reiche Artenvielfalt zeigt sich in den Schutzgebieten und Nationalparks, in denen Sie die gefährdenden Tatra-Gämse und Braunbären beobachten können.

Slowakisches Paradies – atemberaubende Schluchten & Wasserfälle

Das Slowakische Paradies lieben Wanderer wegen seiner tiefen Schluchten und Kalksteinformationen. Seine natürliche Schönheit spiegelt die malerische Suchá-Belá-Schlucht mit ihren Wasserfällen und Holzstegen.

Burgen und Schlösser – Spišská hrad, Bojnice & Devin

Mehr als 200 Burgen und Schlösser und viele Kastelle sind in der malerischen Landschaft Slowakiens eingebettet. Sie spiegeln die historische Bedeutung der Slowakei beim Handel und in der Kultur.

Siehe auch  Außergewöhnliche Urlaube & Urlaubsziele

Die Zipser Burg (Spišska hrad) mit dem Zipser Museum ist eine der größten mittelalterlichen Festungen in Mitteleuropa. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bojnický zámok in Bojnice gleicht einem Märchenschloss. Dort findet in regelmäßigen Abständen das Internationale Geister- und Gespensterfestival statt. Unter dem Schloss befindet sich eine Tropfsteinhöhle.

Die Burg Devin thront auf einem Felshügel an dem Ort, wo die Donau und die March zusammenfließen. Im Gewölbe des Palastes befinden sich Ausstellungsräume des Stadtmuseums Bratislava.

Banská Štiavnica – historische Bergbaustadt & UNESCO-Weltkulturerbe

Banská Štiavnica – eine bedeutende historische Bergbaustadt in der Slowakei – zählt seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt eignet sich für einen Tagesausflug. Planen Sie einen längeren Urlaub, sollten Sie sich für den Bergbau interessieren und gern wandern. Sie verbringen die Tage mit Besuchen in Stollen, in Museen, an verschiedenen Stauseen und den Badeseen Klinger sowie Vel’ká Vodárenská.

Košice – kulturelle Perle im Osten

Die zweitgrößte Stadt der Slowakei zeigt sich kulturell sowie historisch und wirtschaftlich relevant. Bemerkenswert ist Košices Altstadt. Malerische Gebäude säumen die Hauptstraße (Hlavná ulica) und Fußgängerzone. Heraus sticht der gotische St. Elisabeth Dom mit seiner hoch aufragenden Turmspitze und dem Hauptaltar aus dem Jahr 1477.

Košice ist bekannt als Veranstaltungsort des jährlich wiederkehrenden Internationalen Friedensmarathon. Zudem ist die Kulturszene der Stadt mit zahlreichen Galerien, Theatern und Museen lebendig. Die nahe Hohe Tatra bietet Möglichkeiten, die unberührte Wildnis zu erkunden. Zudem ist sie ein ideales Reiseziel für Wanderer und Skifahrer.

Orava-Region – Tradition & Natur pur

Die Orava-Region liegt im Nordwesten der Slowakei, an der Grenze zu Polen. Landschaftlich ist das Gebiet mit der Kleinen Fatra und der Westtatra vielfältig. Der Gebirgsstock Roháče lockt Radfahrer mit herausfordernden Trails und unberührter Natur.

Zudem bietet sich die Region für Wanderungen an. Zu den touristischen Höhepunkten gehört der Aufstieg auf den Babia hora (Babia Góra) und den Vel‘ký Choč. Skifahrer zieht es im Winter zum Abfahrtslauf nach Zuberec oder zum Skigebiet Kubínska hol’a. Für den Langlauf eignen sich die Gebirgszüge Skorušinské vrchy und Oravská Magura.

Ein Höhepunkt in der Region ist die Burg Orava, die sich über dem gleichnamigen Fluss erhebt. Wer für die Volksarchitektur Interesse zeigt, stattet Podbiel und dem Freilichtmuseum Zuberec einen Besuch ab. Sakrale Architektur gibt es in Leštiny und Istebné.

Siehe auch  Spaß für Kinder - Reisekoffer basteln aus Schuhkarton

Demänovská Höhlen – faszinierende Tropfsteinhöhlen

Naturwunder begegnen Ihnen mit dem Höhlensystem von Demänovská auch in der Niederen Tatra. Von touristischem Interesse sind die Demänovská-Höhle der Freiheit sowie die vierstöckige Demänovská-Eishöhle mit Eistropfsteinen und Wasserfällen.

Was sollte man beachten?

Währung & Bezahlung – Euro, Kartenzahlung weit verbreitet

Am 1. Januar 2009 ersetzte der Euro als gesetzliches Zahlungsmittel die slowakische Krone (SKK). Es empfiehlt sich, Bargeld stets mit sich führen, denn fernab der Touristenregionen und in kleineren Geschäften brauchen sie es. Möglichkeiten zum Abheben des Geldes gibt es an zahlreichen Geldautomaten.

Kreditkarten wie Mastercard, Diners Club, Visa und American Express finden Akzeptanz in Supermärkten, an Tankstellen und großen Einkaufszentren sowie in Hotels. Eine bargeldlose Zahlung ist zudem mit der ec-/Maestro-Karte möglich.

Sprache – Slowakisch, Englisch in Touristengebieten verständlich

Landes- und Amtssprache ist Slowakisch. In Touristenregionen verstehen die Einheimischen Englisch, zudem teils Deutsch, Russisch und Tschechisch. Dennoch ist es anzuraten, die wichtigsten Sätze des Alltags in der Landessprache zu lernen, damit Sie auch in kleinen Geschäften und fernab der Touristenzentren mit den Einwohnern kommunizieren können.

Verkehr & Mautgebühren – Vignettenpflicht auf Autobahnen

Fahren Sie mit dem Auto in die Slowakei, führt der Weg Sie über die Tschechische Republik oder durch Polen. Wohnen Sie im Süden Deutschlands, bietet sich der Weg über die Autobahn A1 Richtung Wien und anschließend über die A4 und A6 nach Bratislava an. Um Bußgelder zu vermeiden, informieren Sie sich rechtzeitig über die Vignettenpflicht in Österreich und in der Slowakei.

Pkw, Wohnmobile und Gespanne brauchen auf slowakischen Autobahnen und Schnellstraßen eine elektronische Vignette, die Touristen an Tankstellen, online oder über die App „eznamka“ erhalten. Gebührenfreie Abschnitte gibt es auf einigen Autobahnen in Bratislava. Diese erkennen Sie an den Schildern mit der Aufschrift „BEZ UHRADY“.

Elektronische Mautgebühren werden für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen mithilfe eines Sendegerätes (On-Board-Unit) erhoben. Mautpflichtig sind die Autobahnen, einige Straßen der Klasse 1 und 2 sowie Schnellstraßen. Wohnmobile sind von der Maut befreit.

Besucher der Slowakei kommen dank des ausgebauten Eisenbahnnetzes und der zufriedenstellenden Busverbindungen ohne Auto zurecht. In den Städten sind zudem Straßenbahnen zu finden. Bei Taxen empfiehlt es sich, Fahrpreis und Fahrtstrecke im Voraus festzulegen und diese telefonisch oder per App zu bestellen.

Siehe auch  Urlaub in Deutschland – Top 7 Urlaubsziele

Klima & beste Reisezeit – Frühling bis Herbst ideal für Outdoor-Aktivitäten

In der Slowakei ist das Klima gemäßigt. Im Winter haben Sie mit Schneefall bei minus vier Grad und ein Grad Celsius zu rechnen. Im Sommer herrschen angenehme Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius, wobei es im südlichen Landesstreifen heiß werden kann. Für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern in den Bergen sowie Radfahren und Klettern empfehlen sich die Jahreszeiten Frühjahr, Sommer und Herbst.

Sicherheitslage – generell sicher, übliche Vorsichtsmaßnahmen beachten

Grundsätzlich ist die Slowakei sicher. Dennoch empfiehlt es sich, Vorsicht walten zu lassen und den Empfehlungen der Behörden zu folgen. Denn in Touristenzentren ist mit Taschen- und Kreditkarten-Diebstahl – auch unter Einsatz von K.-o-Tropfen – und mit Autoeinbruch zu rechnen.

Kulinarik – Probieren: Bryndzové halušky (Kartoffelklöße mit Schafskäse)

Die slowakische Küche verwendet traditionell Fleisch, Kartoffeln, Milchprodukte und Gemüse, vorwiegend Sauerkraut. Weit verbreitet sind – beeinflusst durch die österreichische und ungarische Küche –Gulasch und Wiener Schnitzel. Beliebt sind die Sauerkrautsuppe, Brimsennocken sowie Strudel, Hefekuchen und Buchteln als Dessert. Zudem spielt der Schafskäse in der slowakischen Küche eine wichtige Rolle. Probieren Sie doch einmal Bryndzové halušky, ein Gericht, das aus Kartoffelklößen, cremigem Bryndza und knusprigen Speckwürfeln besteht.

Kultur & Traditionen – respektvoller Umgang mit Einheimischen geschätzt

Bei Reisen in die Slowakei empfiehlt es sich, die Bindung der Slowaken zu Traditionen zu respektieren. Die Kirche spielt dabei eine wesentliche Rolle. Zudem legen die Einwohner Wert auf Pünktlichkeit; Zuspätkommen gilt als geringschätziges Verhalten.

Akzeptieren Sie außerdem, dass Sie die Schuhe ausziehen müssen, bevor Sie Privaträume betreten. Bei Einladungen empfiehlt es sich, Hunger mitzubringen, denn Nachschläge beim Essen sollten Sie nicht ablehnen. Im Restaurant gilt es als unhöflich, sich zu anderen an den Tisch zu setzen – auch wenn Sie mit langen Wartezeiten zu rechnen haben. Slowaken legen zudem Wert auf ihre Identität. Verwechseln Sie niemals die Slowakei mit Slowenien.

Fazit

Die Slowakei ist ein Land mit abwechslungsreicher Flora und Fauna sowie spektakulären Naturerlebnissen. Es eignet sich im Winter für Skifahrer. In den restlichen Jahreszeiten ist es das richtige Land, um erlebnisreiche Wochen mit Outdoor-Aktivitäten zu verbringen.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).