Maut in Europa – wo wird eine Vignette benötigt?

Maut in Europa
Maut in Europa fällt in 24 Ländern an. Foto: © Jürgen Fälchle / stock adobe

Der Roadtrip in den Urlaub steht vor der Tür. Die Koffer liegen gut gefüllt im Kofferraum. Die Kinder sitzen aufgeregt auf der Rückbank und die Eltern schauen stirnrunzelnd aufs Smartphone. Brauchen sie auf dem Weg zum Reiseziel eine Vignette? Urlaubsstress vermeiden Touristen, die sich vor der Reise über die Maut in Europa informieren.

In welchen Ländern wird eine Maut in Europa fällig?

Mit Maut in Europa rechnen Urlauber in 24 Ländern. Eine Vignette benötigen sie in acht davon. Mautpflicht ohne den Bezahlnachweis besteht in 16 Ländern. Ein Verstoß dagegen schröpft die Urlaubskasse stark.

Eine Vignette in Bulgarien – ist das Pflicht?

Eine digitale oder analoge Vignette brauchen Touristen in wenigen mitteleuropäischen und mehreren osteuropäischen Ländern. Eines davon ist ein Strandurlaubsziel am Schwarzen Meer: Bulgarien.

Wer auf bulgarischen Schnellstraßen oder Autobahnen unterwegs ist, braucht eine E-Vignette. Im Gegensatz zur klassischen Klebevignette ist sie online erhältlich.

Für sieben Tage kostet sie 13 Lew, umgerechnet rund sieben Euro. Für eine Monatsvignette bezahlen Urlauber 27 Lew, was knapp 14 Euro entspricht.

In Österreich herrscht Vignettenpflicht

Planen Touristen einen Urlaub in Österreich, wählen sie zwischen der klassischen und der E-Vignette. Einzige Ausnahme ist die Vignette für einen Tag, die ausschließlich online zur Auswahl steht. Für sie geben Urlauber 8,60 Euro aus. Die 10-Tages-Variante, die auch als Klebevignette erhältlich ist, schlägt mit 11,50 Euro zu Buche. Für einen Autourlaub, der länger als einen Monat dauert, kommt die Zwei-Monats-Vignette infrage. Für sie bezahlen Urlauber 28,90 Euro (Stand: jeweils September).

Ein Roadtrip durch Rumänien erfordert eine E-Vignette

Geht es mit dem Auto zum Strandurlaub nach Rumänien, benötigen Touristen ebenfalls eine E-Vignette. Diese kostet für Pkw:

  • für sieben Tage drei Euro
  • für 30 Tage sieben Euro
  • für 90 Tage 13 Euro
Siehe auch  Reise in die USA – was gibt es zu beachten?

Eine Jahresvignette erhalten Touristen, die mehrmals jährlich mit dem Auto nach Rumänien fahren, für 28 Euro.

Achtung: Fahrer eines Pkws mit neun bis 23 Sitzplätzen können für Rumänien online eine Ein-Tages-Vignette kaufen. Sie bezahlen dafür umgerechnet vier Euro.

Teure Vignettenpflicht in der Schweiz

Auch vor dem Autourlaub in der Schweiz heißt es für Touristen: Klebe- oder E-Vignette kaufen. Allerdings steht diese ausschließlich als Jahresvignette zur Wahl. Umgerechnet belastet sie die Urlaubskasse mit 44 Euro.

Wie sehen die Vignettenpreise in der Slowakei aus?

Urlauber, die über slowakische Autobahnen fahren, holen sich eine 10-Tages-E-Vignette online. Zwölf Euro geben sie dafür aus. Für einen längeren Aufenthalt in der Slowakei bietet sich die Monatsvignette für 17 Euro an. Ist die Slowakei auf der Urlaubsfahrt nur ein Durchgangsland, kommt eine Tagesvignette infrage. Sie gilt bis Mitternacht des angegebenen Tages und kostet 5,40 Euro.

Slowenien – das kostet die E-Vignette

In die Reisekostenplanung des Slowenien-Autourlaubs fließt eine 7-Tage-E-Vignette für 16 Euro ein. Die für einen Monat gültige Variante erhalten Touristen für 32 Euro online.

Ein Blick auf die Vignettenkosten in Tschechien

Tschechien erobert sich seit Jahren einen Platz in deutschen Touristenherzen. Die Tschechen selbst zieht es im Urlaub eher in die Balkanländer. Wer plant, Prag innerhalb eines Tages mit dem Auto zu besuchen, kommt um Autobahn oder Schnellstraße nicht herum. Die erforderliche E-Vignette kostet 200 Tschechische Kronen. Das entspricht rund acht Euro .

Für eine Vignette für zehn Tage brauchen Urlauber 270 Tschechische Kronen. Die 30-Tage-Variante bekommen sie für 430 Tschechische Kronen. Die Vignettenpreise verringern sich abhängig von der genutzten Kraftstoffart. Fahrer von Autos, die mit Erdgas- oder Biomethan fahren, bezahlen:

  • für die Tagesvignette 100 Tschechische Kronen
  • für die 10-Tage-Vignette 130 Tschechische Kronen
  • für die 30-Tage-Vignette 210 Tschechische Kronen
Siehe auch  Winterflucht: Heiße Tage in der Dominikanischen Republik

Noch günstiger ist die E-Vignette für Fahrer eines Plug-in-Hybrids. Für einen Tag kostet sie 50 Tschechische Kronen, für einen Monat das Doppelte. Die Vignette für zehn Tage gibt es für 60 Tschechische Kronen,

E-Autos sind auf tschechischen Autobahnen von der Vignettenpflicht befreit. Das erfordert jedoch einen vorherigen Onlineantrag im offiziellen staatlichen Onlineshop Tschechiens.

Maut in Europa gilt auch für Ungarn

Auch die Fahrt über ungarische Autobahnen und Schnellstraßen ist vignettenpflichtig. Die Kosten der E-Vignette für einen Tag, die seit April 2024 erhältlich ist, belaufen sich auf 5.150 Forint. Umgerechnet entspricht das rund 13 Euro .

Für eine 10-Tage-Vignette planen Touristen 6.400 Forint ein. Ein einmonatiger Roadtrip auf Ungarns Autobahnen kostet sie in Sachen Vignette 10.360 Forint. Das sind 26,28 Euro .

Bußgelder bei Mautverstößen

Die Preise für eine Vignette fallen mitunter hoch aus – insbesondere für die Schweizer Jahresvignette. Erwischt ein einheimischer Polizist Urlauber jedoch ohne den Bezahlnachweis, belastet das folgende Bußgeld die Urlaubskasse umso mehr:

  • Bulgarien: umgerechnet 150 Euro
  • Österreich: 120 Euro Ersatzmaut sowie mindestens 300 Euro Strafe
  • Rumänien: umgerechnet 80 Euro
  • Schweiz: umgerechnet 175 Euro und die Vignettenkosten
  • Slowakei: ab 80 Euro
  • Slowenien: 150 Euro bei Sofortzahlung oder zwischen 300 und 800 Euro
  • Tschechien: umgerechnet ab 195 Euro
  • Ungarn: Ersatzmaut ab umgerechnet 50 Euro

In Österreich und der Schweiz drohen die Bußgelder auch denjenigen, die die Klebevignette nicht richtig an der Windschutzscheibe befestigen.

Tipps für weniger Stress an den Mautstationen

Neben den Kosten für die Vignette kann Stress den Reisespaß gefährden. Damit das an Mautstationen nicht passiert, ordnen sich die Fahrer rechtzeitig ein. Um beim Kauf einer Klebevignette Zeit zu sparen, halten sie Bargeld oder Kreditkarte bereit, wenn sie an den Schalter fahren.

Siehe auch  Las Vegas erleben – Lohnt sich ein Ausflug in die Stadt der Sünde?
 Achtung: Rückwärtsfahren und Wenden ist an Mautstationen untersagt. Wer es dennoch probiert, riskiert hohe Bußgelder.

Fazit

Maut in Europa fällt in 24 Ländern an. Eine Vignette brauchen Urlauber nur in acht. Sie kaufen sie als E- oder Klebevignette.

Maut in Europa fällt in 24 Ländern an. Foto: © Jürgen Fälchle / stock adobe

 

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).