Die verschiedenen Koffergrößen – welche ist die richtige Koffergröße?
Im Bereich Reisekoffer gibt es viele verschiedene Modelle, Materialien und Größen. Aber woher wissen Sie, welche Koffergröße wie für Ihre persönliche Reise gemacht ist? Eine Reise stellt immer eine planerische Höchstleistung dar und sollte stets genau überlegt werden. Sie müssen überlegen, was Sie alles mitnehmen möchten. Schließlich möchten Sie sich sicherlich auch nicht überladen. Wichtig ist es, stets die richtige Koffergröße für die nötigen Utensilien zu finden. Es gibt auch einige Anhaltspunkte hinsichtlich des Reisegepäcks. Wichtig sind auch die Bestimmungen der verschiedenen Fluggesellschaften. Dort werden oft die möglichen Größen vorgegeben. Aber welche Koffergrößen gibt es nun genau? Wir möchten Ihnen mit unserem Beitrag helfen und stützen uns auf den ein oder anderen Test, den es schon von vielen anderen Anbietern gab.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt.
- Für jeden Anspruch und Bedarf gibt es die passende Koffergröße. Ob für kleine oder große Leute, für Kinder oder Erwachsene, die Gepäckstücke gibt es von Größe S bis XXL.
- Wie groß ein Gepäckstück sein sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählt unter anderem die Reisedauer. Wer mit der ganzen Familie fährt oder fliegt, der kann sich möglicherweise auch für einen XXL-Koffer entscheiden und somit weniger Gepäckstücke mitnehmen.
- In ein Flugzeug können Passagiere auch Handgepäck mitnehmen. Hierbei ist das Gurtmaß sehr wichtig. Falls das Gepäckstück zu groß ausfällt, müsste es aufgegeben und kann nicht mit an Bord genommen werden. Sie sollten sich im Vorfeld genau informieren und entsprechend ausstatten.
Die Koffergrößen im Überblick
Im Prinzip wird zwischen fünf verschiedenen Koffergrößen unterschieden, zwischen denen Sie auswählen können. Es gibt allerdings auch ein Kofferset, in dem sich verschiedene Größen samt Kosmetikkoffer befinden. Die Koffergrößen lauten:
- Handgepäckkoffer: Koffergröße S
- Mittelgroße Koffer: Koffergröße M
- Große Gepäckstücke: Koffergröße L
- Extra große Koffer: Koffergröße XL
- Riesiges Gepäck: Koffergröße XXL – XXXL
Die verschiedenen Koffergrößen, die schon bei anderen Anbietern im Test waren, werden immer bis zu einem bestimmten Koffervolumen eingeordnet. Es hängt letztendlich auch ab, wie lange Sie auf Reisen sind. Je länger die Reise dauert, umso größer müsste das Modell im Endeffekt auch ausfallen. Folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche Literzahl zu welcher Größe gehört:
Größe des Koffers | Literangabe |
---|---|
Koffergröße S | Bis 50l |
Koffergröße M | Bis 70l |
Koffergröße L | Bis 90l |
Koffergröße XL | Bis 120l |
Größe XXL | Über 120l |
Kleine und coole Kinderkoffer in rosa, kartiert oder pinker Ausführung können in die Sparte Größe S eingeordnet werden. Gerade die Kleinsten wollen auch ihre eigenen Sachen im eigenen Gepäck transportieren und freuen sich über die Kinderkoffer in rosa, kariert oder in pinker Variante. Für Teenager kann es dann auch ruhig schon etwas größer und ausgefallener werden. Vor allem sind die Gepäckstücke für Teenager jugendlich gestaltet. Aber das stellt kein Problem dar, da es viele optische Unterschiede gibt und auch coole und ausgefallene Koffer mit viel Luxus vorhanden sind, die jugendlich gestaltet sind. Es gibt aber auch viele Frauen, die gerne kleine Gepäckstücke verwenden, die rosa, kariert oder in pinker Ausführung gestaltet sind.
Richtige Koffergröße für die Reisedauer
Es gibt Anhaltspunkte, an denen Sie sich orientieren können, wenn Sie sich einen Reisekoffer kaufen oder ein passendes Modell aus dem Hybrid Kofferset auswählen möchten. Für Kurztrips von zwei bis drei Tagen bieten sich in der Regel die Aktenkoffer der Größe S mit 2 oder 4 Rollen und jeder Menge Luxus an. Räder sind allgemein sehr wichtig. Verfügt das Reisegepäck über Räder, kann der vollbeladene Koffer immer noch einfach und komfortabel bewegt werden. Folgende Größen bieten sich für die folgende Reisedauer für Singles beziehungsweise Alleinreisende an:
- Größe S für eine Reise von bis zu drei Tagen (auch Aktenkoffer fallen hierunter)
- Größe M für eine Abwesenheit von bis zu sieben Tagen
- Größe L für eine Flugreise oder Zugreise mit bis zu zwei Wochen
- Größe XL für eine Reise von bis zu drei Wochen
- Größe XXL – XXXL für Reisen über drei Wochen
Die großen Modelle und Markenkoffer bis XXXL bieten sich allerdings auch als Familienkoffer an. In dem Fall könnten Sie möglicherweise auf die Mitnahme mehrerer kleiner Trolleys verzichten. Es hängt also nicht nur von der Reisedauer ab. Möchten Sie beispielsweise nur eine Woche mit mehreren Personen verreisen, könnten Sie sich beispielsweise auch für einen riesen Koffer entscheiden. Allerdings ist er auch aufgrund von seinen Abmessungen und seinem Gewicht ziemlich unhandlich und schwer. Sind nur kleine Personen unterwegs, könnte sich das also sehr schwierig gestalten, einen XXL Hybrid Koffer zu bewerkstelligen. In dem Fall wären möglicherweise doch eher zwei kleinere Modelle relevant.
Gepäck für das Flugzeug – Handgepäck der Größe S
Platzmangel ist immer beim Koffer packen das größte Problem.
Jede Fluggesellschaft erlaubt normalerweise, Gepäckstücke in der sogenannten Intercontinentalgröße mit an Bord nehmen zu können. Allerdings gibt es auch einige Vorgaben und Bestimmungen hinsichtlich der Größe des Handgepäcks wie Beautycase, Rucksack, Trolley und Reisetasche. Klassisches Begleitgepäck muss so klein sein, dass es ohne Probleme in das Handgepäckfach im Flugzeug deponiert werden kann. Das trifft wie gesagt oft auf den Kosmetikkoffer, kleine Koffer, die Reisetasche und den Rucksack zu. Folgende Vorgaben liegen im Rahmen der Intercontinentalgröße vor:
- Bis zu 49 Liter Koffervolumen
- Je nach Fluggesellschaft zwischen 50 und 55 cm Gepäckhöhe
Das Gepäck, welches für Reisen bis zu drei Tagen gedacht ist, passt normalerweise in ein Gepäckstück mit dieser Maximalgröße hinein. Gerade dann, wenn Sie einen Wochenendtrip oder eine Kurzreise geplant haben, könnten Sie sich für das kleine Gepäck entscheiden und somit immer Ihre Utensilien bei sich haben.
Mittelgroße und große Modelle mitnehmen
Das Reisegepäck, welches nicht in die Sparte Kleingepäck fällt, muss am Flughafen aufgegeben werden. Es wird durch das Flughafenpersonal in das Flugzeug zum Fliegen in den Laderaum transportiert und darf nicht als Kabinenkoffer genutzt werden. Mit ein bisschen Glück verfügen Sie über ein Modell der Größe M, welcher noch gerade so in den Bereich Handgepäck fallen kann – wenn die Airline eine großzügige maximale Größe erlaubt. Sind Sie am Ziel angekommen, wird das Reisegepäck wieder aus dem Frachtraum in das Flughafengelände transportiert. Dort können Sie sich am Band Ihren Reisekoffer abholen. Vorzugsweise versehen Sie den Koffer im Vorfeld mit einem Kofferband, um ihn schnell von anderen Hartschalen- und Weichschalenkoffern unterscheiden zu können. Es gibt viele verschiedene Markenkoffer mit Hartschale und weichen Hüllen und Alukoffer, die sich durch viele verschiedene Besonderheiten und Extras auszeichnen, bei uns finden Sie dazu eine allgemeine Beschreibung. Besonders gerne werden die Modelle in L verwendet. Diese bieten jede Menge Stauraum für längere Aufenthalte am Urlaubsort. Außerdem können oft noch diverse Accessoires, die im Urlaub gekauft wurden, problemlos verstaut werden. Wichtig ist hierbei, dass ein solcher Koffer in Hartschale über eine große Anzahl an Fächern verfügt, wenn er offen ist. In den Fächern können Sie alle wichtigen Artikel sicher und gut verstauen. Dank dieser Möglichkeit kann beispielsweise verschmutzte Wäsche von der sauberen Kleidung getrennt aufbewahrt werden.
Wichtige Details für XL und XXL Koffer
Die riesigen Modelle mit einem Volumen von über 90 Litern sind natürlich auch sehr begehrt, könnten allerdings auch sehr unhandlich werden. Schon alleine das Eigengewicht eines solchen Reisegepäcks liegt deutlich über kleineren Modellen. Laden Sie das Fluggepäck auch noch richtig voll, können Sie sich möglicherweise vorstellen, dass ein solches Modell ziemlich schwer wird. Für den Transport könnte sich das auch sehr unpraktisch herausstellen. Wichtig wären folgende Punkte:
- Vier Rollen
- Leichte Koffermaterialien
Von vielen verschiedenen Kofferherstellern gibt es mittlerweile schon relativ leichte Modelle. Als besonders leicht stellen sich Weichschalenkoffer heraus. Sie bestehen beispielsweise aus Nylon. Hartschalenkoffer gibt es jedoch auch schon in leichteren Ausführungen mit weniger Volumen. Polycarbonat oder Polypropylen gehören zu den leichten Koffermaterialien. Folgende Vor- und Nachteile bringen die großen Koffervarianten mit sich:
- Jede Menge Stauraum
- Ersatz für zwei kleine Koffer
- Gute Variante als Familienkoffer
- Groß und unhandlich
- Recht schwer
- Ohne Rollen kaum zu bewegen
Für kleine Damen, Kinder und Jugendliche ist ein riesen und robuster Familienkoffer eher nicht die beste Wahl. Große Damen und Männer hingegen werden mit einem solchen großen Modell sicherlich sehr gut zurechtkommen, sofern er über Räder verfügt. Für ein gutes Manövrieren bieten sich vier Rollen an. XXL Reisegepäck in Kombination mit Rucksack oder Reisetasche bietet sich übrigens auch sehr gut für eine Reise um die Welt und Club Agency an. Wer in viele Ecken auf der Welt und in Club Agency reisen möchte, der hat mit einer solchen Variante mit derartigen Abmessungen jede Menge Platz für viel Kleidung und zahlreiche Utensilien. Nur das Gewicht sollte nicht unterschätzt werden.
Grob orientieren und richtiges Set organisieren
Anhand der vorgegebenen Reisedauern und Größen vom Reisegepäck können Sie so schon eine grobe Richtung dafür erhalten, was Sie für eine Koffergröße bzw. -maße für Ihre Reise benötigen. Natürlich hängt es auch von Ihren eigenen Ansprüchen und das Reiseziel ab. Fahren oder fliegen Sie beispielsweise in ein Land, in dem das Wetter sehr wechselhaft ist, sollten Sie natürlich über die passende Kleidung und Wechselsachen verfügen. Zu manchen Jahreszeiten und in manche Reiseländer müssen auch dicke Wintersachen mitgenommen werden. Dicke Sachen nehmen natürlich auch viel Platz ein. Deswegen ist manchmal doch eher eine größere und gute Koffergröße relevant. Allgemein gibt es von Urlauber zu Urlauber Unterschiede hinsichtlich der Kleidung. Manche Leute kommen mit ganz wenigen Sachen zurecht. Andere Leute hingegen benötigen ständig neue Sachen und ziehen sich mehrmals am Tag um. Deswegen ist es nicht einfach, eine allgemeine Angabe über die benötige Koffergröße zu tätigen.
Volumen berechnen und richtige Koffermaße auswählen
Sie können auch das benötige Koffervolumen gerne im Vorfeld berechnen, wenn Sie sich neue, ausgefallene, stabile und robuste Koffer im Reisekofferset oder einzeln kaufen möchten. Die Berechnung funktioniert auch denkbar einfach. Folgende Dinge sind wichtig:
- Alle Reiseutensilien bereitlegen
- Im Rechteck stapeln
- Kantenlängen der gestapelten Utensilien messen
Alle drei ermittelten Werte müssen Sie im Anschluss nur noch multiplizieren. Das Ergebnis dividieren Sie im Nachhinein noch durch 1.000. Schon haben Sie sich das benötigte Koffervolumen ausgerechnet, welches Sie für die Flugreise benötigen. Das ist eine einfache Sache und bietet Ihnen die Sicherheit, die richtigen Maße herauszufinden.
Kofferband für Reisegepäck als Sicherheit
Für die verschiedenen Koffergrößen und -maße gibt es zur Sicherheit auch noch ein Kofferband. Das Kofferband ist stabil und hat die Aufgabe, den Hart- oder Weichschalenkoffer im Ernstfall zusammenzuhalten. Falls bei dem Transport in das Flugzeug oder zu einer anderen Gelegenheit der Verschluss versagt, wird das ausgefallene, stabile und moderne Fluggepäck dank des Kofferbandes zusammengehalten. Für Sie bedeutet das, das sich der Inhalt des Gepäckstücks nicht verteilt, sondern weiterhin an Ort und Stelle bleibt. Offen liegt das Produkt dann also nicht herum. Sinnvoll ist es, sich für ein Kreuzkofferband, das stabil ist, zu entscheiden. Durch das Kreuzkofferband werden alle Kofferseiten umschlossen. Das bietet zusätzliche Sicherheit und Garantie, dass nicht doch etwas verlorengeht. Das Kofferband gibt es in unterschiedlichen Längen und Abmessungen, sodass nicht nur kleine Varianten für Frauen und Kinder, sondern auch große XXL-Koffer zusätzlich gesichert werden können.
Verschiedene Koffergrößen im Kofferset
Ganz praktisch ist auch ein Set für die Leute. Es gibt von vielen namhaften Unternehmen Markenkoffer im Set. Das moderne Reisekofferset besteht meistens aus drei oder sogar vier verschiedenen Koffergrößen, sodass Sie stets die richtige Koffergröße zur Hand haben können. Oft ist auch noch ein Beautycase im Kofferset enthalten, welches auch optimal zu den anderen Bestandteilen passt. Bevor Sie sich für ein Set entscheiden, sollten Sie sich also genau informieren, welche Abmessungen die Produkte haben. Meistens ist ein kleiner und robuster Kinderkoffer, in rosa, kariert oder in pinker Ausführung enthalten. Auch eine mittlere Größe und ein großer oder riesiger Reisekoffer können vorhanden sein. Ein Reisekofferset ist aufgrund der Tatsache, dass mehrere Gepäckstücke enthalten sind, sehr vorteilhaft, aber auch nicht gerade günstig. Im Vergleich zum Einzelkauf mehrerer Gepäckstücke hingegen sind sie letztendlich doch günstig und gut. Ob als Hartschalenkoffer oder Weichschalenkoffer, die verschiedensten Hersteller bieten die Sets für Flugkoffer und Rollkoffer an. Auch Alukoffer gibt es im Set als Luftkoffer. Wer Gepäckstücke aus Metall liebt, der wird sich sicherlich über diese Variante freuen. Vor allem lässt sich so doch ein bisschen Geld sparen, wenn man sich für ein Kofferset aus Metall entscheidet.
Für jeden Koffer das passende Schloss
Die einzelnen Bestandteile im Rollkoffer-Kofferset verfügen normalerweise auch über ein passendes Schloss, sodass Sie den Inhalt vor fremden Zugriffen schützen können. Möchten Sie in die USA verreisen, sollen Sie jedoch darauf achten, dass ein TSA-Schloss vorhanden ist. Die berechtigten Mitarbeiter vom Zoll können dank eines solchen Schlosses das Gepäckstück problemlos öffnen. Es wird also kein Schloss zerstört, wie es bei herkömmlichen Schlössern nötig wäre. Das ist besonders praktisch und sorgt vor allem für weniger Aufregung im Nachhinein.
Offizielle Einteilung in Koffergrößen der Fluggesellschaften
Leider ist es so, dass jede Fluggesellschaft über ihre eigenen Einteilungen hinsichtlich der Koffergrößen für Luftkoffer verfügt. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld genau über die Maße und weitere Details zu informieren. Meistens geht es nur um Zentimeter. Aber das kann im Endeffekt auch viel ausmachen. Damit Sie kein böses Erwachen erleben müssen, fragen Sie unbedingt bei der Airline an, wie genau es sich hinsichtlich der Koffergrößen verhält.
Gurtmaß für das Handgepäck
Für Flugreisende ist das Gurtmaß der Flugkoffer von großer Wichtigkeit. Aber was genau hat es eigentlich mit dem Gurtmaß auf sich? Welche Gepäckstücke in der Kabine erlaubt sind, hängt von dem Gurtmaß ab. Jede Airline bestimmt das mögliche Gurtmaß. Falls ein anfangs als Kabinenkoffer mitgeführtes Gepäckstück doch nicht ins Raster passt, muss er als Rollkoffer aufgegeben werden und kann nicht mit an Bord des Flugs kommen. Für die Berechnung des Gurtmaßes werden die folgenden Werte benötigt:
- Höhe
- Breite
- Tiefe
Sie müssen also vor Flugreisen messen, ob Ihr Flugkoffer die Bedingungen (d.h. vor allen Dingen die Maße) für das Kabinengepäck erfüllt. Die drei Werte müssen addiert werden. Das bedeutet also, dass das Gurtmaß die Summe aus Höhe, Breite und Tiefe darstellt. Es ist also einfach zuhause vor dem Flug zu errechnen, ob ein gewünschtes Gepäckstück die Abmessungen erfüllt mit an Bord genommen werden kann. Im Zweifelsfall könnten Sie sich auch noch für ein kleineres Produkt entscheiden, wenn sie es unbedingt mit bei sich haben möchten. Achten Sie auch unbedingt auf das erlaubte Gewicht in kg!